SUCCESS STORY
In dieser Konstellation ist die Campus IT der FH Kiel das zentrale Servicezentrum für IT-Infrastrukturen und -dienste im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken. Sie ist verantwortlich für die Hard- und softwaretechnische Bereitstellung und die Weiter-entwicklung der benötigten IT-, Netz- und Telekommunikations-infrastruktur der Hochschule. Hierzu gehören zentrale Server-, Datensicherungs- und Authentifizierungsdienste, sowie die zentrale Versorgung von E-Mail, Content-Management und e-Learning. Es handelt sich also um die zentralen IT-Basisdienste für die Infrastruktur (IT-Netzwerke, Internet, Mail) und die Verwaltung (HIS/QIS, Personendatenverwaltung – IDM), die von den 11 Mitarbeitern der Campus IT zentral betreut werden. Dabei müssen 2 insgesamt ca. 7.000 Benutzer (Mitarbeiter und Studierende der FH) verwaltet werden.
Aus Funktionalitäts- und Sicherheitsgründen hat sich die FH Kiel zur Aufgabe gestellt, eine revisionsfähige Verwaltung des Active Directory mit Backup und Restore aufzubauen. Zuvor wurde eine regelmäßige Sicherung des Active Directory über eigene Backup-Verfahren durchgeführt. Dieses Verfahren entsprach nicht den Anforderungen. Durch geeignete Maßnahmen sollte es zukünftig ermöglicht werden, versehentlich gelöschte oder verloren gegangene Daten schnell, problemlos und ohne Störungen wiederherzustellen. In der Arbeitsgemeinschaft der IT-Beauftragten der staatlichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein (ITSH-edu), die sich mit Themen der Informationstechnologie für die Hochschulen in Schleswig-Holstein befasst und die sich zu diesem Zweck regelmäßig trifft, wurde über diese AD-Thematik beraten, mit dem Ziel, eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten.
Die Arbeitsgemeinschaft recherchierte nach Produkten und wurde so auf die PowerBroker Management Suite, die jetzige Cygna Auditor Plattform aufmerksam. Die Firma N3K, die die Software in Deutschland exklusiv vertreibt, war bei der FH Kiel bereits über das Thema IP Address Management (IPAM) bekannt und somit war der Kontakt schnell hergestellt. Bei einer Produktvorstellung vor Ort und der weiteren Evaluierung war die FH Kiel von den Vorzügen der Management Suite überzeugt. Zudem sprach das Lizenzmodell eine deutliche Sprache, sodass die FH Kiel mit der Lösung auch wirtschaftlich einen effizienten Weg einschlagen konnte.
Nach den ersten Gesprächen wurde die Software im August 2012 von N3K für Testzwecke zur Verfügung gestellt. Der Test verlief planmäßig und nach ausgiebigen Tests stellte sich heraus, dass die Funktionalitäten der Module „Auditor“, „Recovery“, „Privilege 3 Explorer“ und „EventVault“ genau auf die Bedürfnisse der FH Kiel zugeschnitten sind und die Software ausgesprochen intuitiv und einfach zu bedienen ist. Die wenigen kleinen Handicaps, die beim Testen auftraten, waren schnell und unkompliziert zu lösen, wobei die Mitarbeiter der FH Kiel die Probleme (teilweise nach Rücksprache mit N3K und dem Hersteller) selbst beheben konnten.
Die Produkte sind seit der Testphase im Einsatz und lassen keine Wünsche offen. Das Ziel, eine revisionsfähige Verwaltung des Active Directory mit Backup- und Restorefunktionalität aufzubauen, wurde innerhalb kürzester Zeit verwirklicht und läuft von Beginn an ohne Zwischenfälle. Auch der Übergang von der Test- in die Produktiv-umgebung ging ohne Probleme vonstatten. Der Support von N3K wurde auch in dieser Phase selten in Anspruch genommen, und wenn doch, handelte es sich meist um kleinere Unstimmigkeiten, wie beispielsweise Funktionseinschränkungen bei einigen Subnetzen, die jedoch sofort gelöst werden konnten. Nach einer ersten kurzen Einführung durch N3K wurde von Seiten der FH Kiel auf zusätzliche Schulungen verzichtet, da die Bedienung der Module durchweg selbsterklärend und intuitiv ist.
Von großem Nutzen für die FH Kiel ist die Recovery-Funktion der Plattform, „diese ist extrem gut und viel schneller und praktikabler als die beim Microsoft-Betriebssystem mitgelieferten Bordmittel“ sagt Hauke Jensen, Verantwortlicher für Server- und Storage Infrastruktur bei der FH Kiel. „Außerdem läuft das System sehr stabil und wir müssen keine Angst haben, irgendwelche Daten zu verlieren. Wir haben großes Vertrauen in die Lösung.“
Das Fazit der FH Kiel fällt also in allen Bereichen positiv aus. Der Funktionsumfang der jetzigen Cygna Auditor Plattform passt genau zu den Anforderungen und der N3K-Support war zur Stelle, wenn er gebraucht wurde und führte stets zu einer schnellen und 4 unkomplizierten Lösung. Außerdem stärkt die Zukunftsorientierung der Lösung und die offene Kommunikation mit dem Hersteller das Vertrauen in das Produkt. Eine gelungene Komplettlösung.
„Das System läuft extrem stabil und wir müssen keine Angst mehr haben, irgendwelche Daten zu verlieren. Wir haben großes Vertauen in die Lösung.“