DORA-Konformität sicherstellen: Wie Cygna Labs Finanzinstitute unterstützt

 Shawn Auble
Shawn Auble
July 10, 2025
FacebookTwitterLinkedIn
Achieving DORA Compliance: How Cygna Labs Empowers Financial Institution

Im schnelllebigen digitalen Zeitalter stehen Finanzinstitute unter zunehmendem Druck, ihre Geschäftstätigkeit vor Cyberbedrohungen zu schützen und strenge regulatorische Rahmenbedingungen einzuhalten. Eine dieser Vorschriften ist der Digital Operational Resilience Act (DORA), der ein robustes IKT-Risikomanagement, ein umfassendes Incident Management und eine kontinuierliche Überwachung der Compliance vorschreibt. Für Banken, Versicherungen und Investmentfirmen kann die Erfüllung dieser Anforderungen komplex und ressourcenintensiv sein. Hier kommt Cygna Labs ins Spiel.

Cygna Labs bietet eine integrierte Suite von Sicherheits- und Compliance-Lösungen, die unter anderem dafür entwickelt wurden, Finanzinstituten dabei zu helfen, die strengen Anforderungen von DORA zu erfüllen. In diesem Beitrag werden wir aufzeigen, wie die Cygna Auditor Plattform die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften optimiert, die allgemeine Widerstandsfähigkeit verbessert und die betriebliche Effizienz steigert.

Wie Cygna Labs die DORA-Compliance beschleunigt

1. Automatisierte Compliance-Audits und kontinuierliche Überwachung

Die Plattform von Cygna Labs automatisiert die Erfassung und Analyse von IT-Systemprotokollen, Konfigurationsänderungen und Benutzeraktivitäten in Ihrer gesamten digitalen Infrastruktur. Diese Echtzeitüberwachung vereinfacht nicht nur den arbeitsintensiven Prozess der Erstellung von Prüfpfaden, sondern stellt auch sicher, dass Abweichungen oder potenzielle Bedrohungen schnell erkannt und behoben werden. Durch die Ausrichtung nach den DORA-Vorgaben für Resilienztests und kontinuierliche Risikobewertungen können Finanzinstitute mit Unterstützung der Cygna Auditor Plattform eine proaktive Haltung beim Management von IKT-Risiken einnehmen.

2. Zentralisierte Überwachung und Incident Management

Da sich die Abläufe über mehrere Systeme und Dienste von Drittanbietern erstrecken, ist eine einheitliche Übersicht von entscheidender Bedeutung. Die Plattform bietet eine zentralisierte Übersicht über Ihre gesamte digitale Umgebung. Das bedeutet, dass potenzielle Vorfälle nicht nur schnell erkannt, sondern auch sorgfältig dokumentiert und gemäß den DORA-Richtlinien gemeldet werden. Ein robuster Reportingprozess gewährleistet sowohl eine schnelle Reaktion als auch eine klare, konforme Berichterstattung.

3. Nahtlose Integration in unterschiedlichen Umgebungen

Finanzinstitute stützen sich häufig auf eine Mischung aus lokalen Systemen, Cloud-Diensten und Anwendungen von Drittanbietern. Die Lösung von Cygna Labs integriert diese unterschiedlichen Umgebungen in einem einzigen Verwaltungsframework und standardisiert so die Risikomanagementpraktiken. Diese Integration vereinfacht die plattformübergreifende Compliance-Berichterstattung – eine wichtige Anforderung gemäß DORA – und trägt dazu bei, unternehmensweit einheitliche Sicherheitsrichtlinien aufrechtzuerhalten.

4. Skalierbare Risiko- und Compliance-Berichterstattung

Wenn sich die regulatorischen Anforderungen ändern oder Ihr Unternehmen wächst, wird der Bedarf an skalierbaren Compliance-Funktionen immer wichtiger. Cygna Labs automatisiert Audit- und Berichtsfunktionen, sodass Ihre Compliance-Prozesse mit Ihrem Wachstum Schritt halten können. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Sie die Anforderungen von DORA erfüllen, ohne dass Ihnen erhebliche zusätzliche Kosten entstehen.

Beispiele aus der Praxis für die Umsetzung der DORA-Compliance

Beispiel 1: Automatisierte Protokollsammlung und Compliance-Dashboards

Stellen Sie sich eine mittelgroße Bank vor, die mit Cygna Labs Protokolle aus ihren lokalen Rechenzentren, Cloud-Umgebungen und Anwendungen von Drittanbietern aggregiert. Die Plattform sammelt und verarbeitet kontinuierlich System- und Sicherheitsdaten, um Anomalien über Echtzeit-Dashboards hervorzuheben. Diese Dashboards helfen nicht nur bei der Überwachung der digitalen Ausfallsicherheit, sondern erstellen auch regelmäßige Berichte, die die Einhaltung von Vorschriften belegen – was für behördliche Überprüfungen von entscheidender Bedeutung ist. Eine schnellere Erkennung von Vorfällen und optimierte Prüfpfade führen zu einem geringeren Risiko und Einsparungen im Betrieb.

Beispiel 2: Proaktives Incident Management und Reporting

Nehmen wir als Beispiel ein Finanzdienstleistungsunternehmen, das das Incident Management-Modul von Cygna Labs integriert hat. Bei einem Cyberangriff erkennt das System automatisch anomale Netzwerkaktivitäten und löst ein Incident Response-Protokoll aus. Dank umfassender automatisierter Dokumentation und Schritt-für-Schritt-Anleitungen ist das Unternehmen in der Lage, den Vorfall schnell einzudämmen und gleichzeitig die Meldepflichten gemäß DORA zu erfüllen. Dieser proaktive Ansatz minimiert nicht nur Ausfallzeiten, sondern stärkt auch die allgemeine Sicherheit.

Beispiel 3: Risikomanagement bei Dritten

In der heutigen vernetzten Welt ist es üblich, mit mehreren IKT-Dienstleistern zusammenzuarbeiten. Eine große Bank nutzt Cygna Labs, um Daten von verschiedenen Drittanbietern, darunter Cloud-Anbieter und Cybersicherheitsunternehmen, zu verwalten. Dank einer konsolidierten Übersicht über das Risikoprofil jedes Anbieters kann die Bank sich überschneidende Risiken erkennen und frühzeitig mindern. Diese zentralisierte Verwaltung stellt sicher, dass externe IKT-Störungen umgehend behoben werden, sodass das Institut die Anforderungen der DORA an das Risikomanagement von Drittanbietern erfüllt.

Beispiel 4: Anpassbare Compliance-Berichterstattung

Ein multinationaler Versicherer nutzt Cygna Labs, um seine Compliance-Berichterstattung an die Besonderheiten seiner hybriden Umgebung anzupassen. Maßgeschneiderte Workflows erstellen und formatieren automatisch Risikobewertungen, Vorfallshistorien und Maßnahmen zur Risikominderung für jede Region oder Abteilung. Dieser Grad an Individualisierung optimiert den Auditprozess und stellt sicher, dass der Versicherer nicht nur die DORA-Anforderungen, sondern auch die lokalen regulatorischen Anforderungen erfüllt – was Zeit und Betriebskosten spart.

Beispiel 5: Skalierbarkeit in einer hybriden Umgebung

Für eine Institution, die eine Mischung aus Cloud- und lokalen Systemen betreibt, ist Skalierbarkeit von entscheidender Bedeutung. Mit Cygna Labs kann die Institution Agenten nahtlos in allen Umgebungen einsetzen und so eine kontinuierliche Überwachung und Compliance gewährleisten. Wenn die Organisation wächst oder ihr Betriebsmodell ändert, lässt sich die Plattform ohne umfangreiche Neukonfiguration problemlos auf neue Systeme skalieren. Diese Flexibilität ist von unschätzbarem Wert, um die sich weiterentwickelnden regulatorischen Standards von DORA zu erfüllen.

Schlussfolgerung

Die Einhaltung der DORA-Vorschrift ist keine leichte Aufgabe, insbesondere für Finanzinstitute, die mit mehreren Systemen, Anbietern und regulatorischen Rahmenbedingungen jonglieren müssen. Cygna Labs bietet eine End-to-End-Lösung, die Audits automatisiert, die Überwachung zentralisiert, verschiedene Umgebungen integriert und sich an die Anforderungen Ihres Unternehmens anpasst. So können Sie eine robuste digitale Widerstandsfähigkeit aufrechterhalten und gleichzeitig den Compliance-Aufwand reduzieren.

Wenn Ihre Institution ihre Cybersicherheit verbessern und die DORA-Compliance optimieren möchte, sollten Sie darüber nachdenken, wie der innovative Ansatz von Cygna Labs zum Eckpfeiler Ihrer digitalen Strategie werden kann.

Sind Sie bereit, Ihre Compliance zu stärken und Ihre digitale Zukunft zu sichern? Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie Cygna Labs Ihnen helfen kann.

FacebookTwitterLinkedIn

Vereinbaren Sie eine Demo

Unser erfahrenes Expertenteam stimmt die Demo auf Ihre speziellen Bedürfnisse ab. Sie werden sehen, wie einfach es sein kann, Ihre sensiblen Daten zu schützen.

DDI-Solutions-for-Cloud-Architects